Künstliche Intelligenz durchdringt immer stärker unseren Alltag und wirft grundlegende Fragen auf – auch für den Religionsunterricht. Was macht KI eigentlich? Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich? Vor allem aber auch: Wie gehen wir in unserem eigenen Religionsunterricht damit um?
Im Lehrgang werden solchen Fragen bearbeitet. Dabei bleibt Zeit, um verschieden KI-Anwendungen kennen zu lernen und auszuprobieren. Nach einer Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen und damit verbundener ethischer Fragestellungen bildet die Anwendung im Religionsunterricht einen Schwerpunkt. So werden Anknüpfungspunkte in den Lehrplänen von Grund- und Mittelschulen entdeckt und ein kritischer Blick darauf geworfen, wie KI-Anwendungen in der Vorbereitung und der Durchführung des Unterrichts eingesetzt werden können. Dabei besteht ausreichend Raum, um verschiedene Anwendungen kennenzulernen und ausgiebig selbst auszuprobieren.
Referent/innen:
- Tanja Köglmeier, Fachstelle Medien und Digitales
- Christian Rund, RL i.K.
Leitung: Alexander Flierl
Termin: 09. – 13.02.2026
Ort: IRL Gars am Inn
Anmeldung: per Mail an anmeldung.fortbildung@bistum-regensburg.de
Foto: www.pixabay.com