KI ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde und wirkt disruptiv in alle gesellschaftlichen Sektoren. Auch das Bildungssystem und der (Religions-)Unterricht suchen nach ihrem Verhältnis zur neuen Technologie. Es wird experimentiert, exploriert, analysiert und debattiert. Vor diesem Hintergrund lotet der Vortrag von Prof. Johannes Heger am Vormittag zum einen aus, welche Potenziale Künstlicher Intelligenz für den Religionsunterricht innewohnen; zum anderen beleuchtet er, welchen Beitrag religiöse Bildung für ein Leben im Zeitalter der KI leisten kann. Auf dieser Grundlage gilt es miteinander ins Gespräch zu kommen über die Frage: Wie hältst Du es mit KI?
Der Workshop von Sebastian Oelmann am Nachmittag stellt zwei praxisrelevante Ansätze in den Mittelpunkt: Deeper Learning und digitale Lerntutoren. Ziel ist es, KI als pädagogisch fundiertes Werkzeug zur Förderung vertiefter Lernprozesse zu verstehen und anzuwenden. Die Teilnehmenden lernen, wie sich individuelle Lernwege durch KI unterstützen lassen und welche didaktischen Prinzipien Deeper Learning auszeichnen. Anhand konkreter Beispiele werden Einsatzmöglichkeiten digitaler Lerntutoren aufgezeigt und reflektiert. Der Workshop bietet Raum für Austausch, kritische Diskussion und die Entwicklung eigener Unterrichtsideen – für einen verantwortungsbewussten KI-Einsatz im Bildungsalltag.
Referenten:
- Prof. Johannes Heger, Religionspädgagoik Universität Würzburg
- Sebastian Oelmann, KI-Kompetenzzentrum ALP Dillingen
Leitung: Alexander Flierl
Termin: Dienstag, 24.03.2026, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Diözesanzentrum Obermünster, Regensburg
FIBS: E130-RU/26/419297