• Startseite
  • Ansprechpartner
  • Theologisch
  • Pastoral
  • Religionspädagogisch
  • Spirituell / Identitätsbildend
  • Schulpastoral
  • Formulare

Fortbildungen der Diözese Regensburg zur Pastoral und zum Religionsunterricht

Was macht uns menschlich? KI als Herausforderung für den Religionsunterricht

Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Lebenswelt von Schüler/-innen und stellt damit auch den Religionsunterricht vor neue Herausforderungen.
Was bedeutet es für das Verständnis vom Menschen, wenn KI-Systeme in vielen Bereichen menschliche Fähigkeiten zu übertreffen scheinen?
Wie verändert KI das Menschenbild und den Glauben?
Was macht den Menschen einzigartig – jenseits von Intelligenz und Leistung?
Welche theologischen Antworten gibt es auf die KI-Herausforderung?
Ausgehend von der päpstlichen Note „Antiqua et Nova“ (2023) wird erkundet, was Menschsein heute bedeutet. Theologische Reflexion verbindet sich mit praktischen Erfahrungen zur Entwicklung konkreter Wege für den Umgang mit KI im Religionsunterricht.

Referentin: Tanja Köglmeier, Leiterin der Fachstelle „Medien & Digitales“ im Bistum Regensburg

Vorheriger Beitrag
Das Geheimnis der Körpersprache
Nächster Beitrag
Eines ist nicht genug. Von der Vielfalt der Bilder für Gott

Neueste Beiträge

  • Umgang mit Tod, Sterben und Trauer im Zeitalter von KI – Perspektiven für Schule und pädagogische Praxis 30. Oktober 2025
  • Herrscher von Gottes Gnaden im Reich der Tiere? 29. Oktober 2025
  • Persönliche Entwicklung als Unterrichtsfach 29. Oktober 2025
  • Ein wundervolles Sterben – Hospizarbeit 29. Oktober 2025
  • Klang Erlebnis 29. Oktober 2025

Kategorien

  • Berufliche Schulen
  • Förderschule
  • Grundschule
  • Gymnasium
  • Mittelschule
  • Pastorale Dienste
  • Realschule
  • Schulübergreifend
  • Uncategorized
  • Bistum Regensburg
  • Hauptabteilung Schule
  • Religionspädagogisches Seminar
  • Schulpastoral Regensburg
  • Impressum
  • Datenschutz