Unsere Biografien verlaufen selten geradlinig. Berufliche Veränderungen, fa- miliäre Umbrüche, Krankheit, Abschiede oder neue Lebensabschnitte stellen Menschen vor die Aufgabe, ihr Leben neu zu deuten und zu ordnen.
Biografie sensible Katechese lädt dazu ein, die eigene Lebensgeschichte mit dem Glauben in Beziehung zu bringen. Sie ist keine Belehrung, sondern ein Austausch zwischen Lebenserfahrung und Glaubensbotschaft. Es geht darum, Spuren Gottes im eigenen Leben zu entdecken. Gleichermaßen geht es darum, den eigenen Glauben in Beziehung zur eigenen Lebensgeschichte zu bringen. Mit diesem biografischen Fokus weitet sich die Katechese rund um Taufe, Kommunion und Firmung und ermöglicht Kindern, Jugendlichen, Eltern weitere Zugänge.
Folgende Fragen stellen sich:
- Wie kann Katechese Menschen in Übergängen begleiten?
 - Findet Katechese noch an den richtigen biografischen Orten statt?
 - Inwieweit findet die Zukunft eine Berücksichtigung?
 - Welche Methoden helfen, um Biografie und Glaube miteinander ins Gespräch zu bringen?
 - Was bedeutet Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen?
 
Die katechetische Begleitung ist dabei: erfahrungsbezogen, dialogisch, ressour- cenorientiert, methodisch kreativ und sinnerschließend.
Eine biografiesensible Katechese nimmt die Lebensgeschichte der Menschen ernst – als heiliger Boden, auf dem Glaube wachsen kann.
Referent: DR. HUBERT KLINGENBERGER | Pädagoge, Coach, Bildungsreferent; München
Termin: Mi., 17.06.2026, 10.00 Uhr – Do., 18.06.2026, 16.00 Uhr
Ort: Pallotti-Haus, Freising