Aktuelle Entwicklungen und rasante Veränderungen in Gesellschaft und Schule sind mit stetig steigenden Herausforderungen im schulischen Alltag verbunden und wollen von (Religions-)Lehrkräften stets neu und kompetent aufgegriffen werden, sowohl im Unterricht als auch im Zusammenleben an der Schule. In dieser Fortbildungswoche gehen Schulpastoralbeauftragte und an Schulpastoral interessierte Lehrkräfte der Frage nach, wie es gelingen kann, Wert und Würde der Menschen, die uns im Schulalltag begegnen, aktiv zu pflegen – und dabei in guter Balance zu bleiben zwischen Einsatz und Selbstfürsorge. Diesem Ziel dienen die Inhalte der Woche:
- Schulpastorale Grundlagen regen zur Auseinandersetzung mit der eigenen (pastoralen-seelsorglichen-menschlichen) Haltung und den daraus folgenden Verhaltensweisen an.
- Krisenseelsorge im Schulbereich (KiS) eröffnet Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche bei „großen“ und „kleinen“ Abschieden zu begleiten (Einblicke in die Psychotraumatologie – Blick auf eigene Erfahrungen mit Tod und Trauer – Praxisbeispiele)
- Praxisbeispiele aus dem breiten Spektrum der Schulpastoral werden daraufhin untersucht, wie sie den Menschen in ihrer individuellen (Schul-)Situation dienlich sein können.
- Kleine spirituelle Impulse begleiten die Tage als Anregung, immer wieder die Balance zu suchen zwischen Einsatz und Selbstfürsorge.
Referent:innen: Ulrike Nübler, Marion David, Elisabeth Ponnath (Schulpastoral Regensburg)
Leitung: Ulrike Nübler, Leiterin Schulpastoral, Diözese Regensburg
Termin: 29.06. – 03.07.2026
Ort: IRL Gars am Inn
Anmeldung: direkt in der Fachstelle Fortbildung unter: anmeldung.fortbildung@bistum-regensburg.de