Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Lebenswelt von Schüler/-innen und stellt damit auch den Religionsunterricht vor neue Herausforderungen.
Was bedeutet es für das Verständnis vom Menschen, wenn KI-Systeme in vielen Bereichen menschliche Fähigkeiten zu übertreffen scheinen?
Wie verändert KI das Menschenbild und den Glauben?
Was macht den Menschen einzigartig – jenseits von Intelligenz und Leistung?
Welche theologischen Antworten gibt es auf die KI-Herausforderung?
Ausgehend von der päpstlichen Note „Antiqua et Nova“ (2023) wird erkundet, was Menschsein heute bedeutet. Theologische Reflexion verbindet sich mit praktischen Erfahrungen zur Entwicklung konkreter Wege für den Umgang mit KI im Religionsunterricht.
Referentin: Tanja Köglmeier, Leiterin der Fachstelle „Medien & Digitales“ im Bistum Regensburg